Zum Hauptinhalt springen

Integration von wertgebenden Ackerwildkräutern im intensiven Marktfruchtbau

Das Projekt zur Integration von wertgebenden Ackerwildkräutern im intensiven Marktfruchtbau wird vom Bundesamt für Naturschutz gefördert. Dabei soll in einem praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vorhaben untersucht werden, wie die Managementmaßnahmen angepasst werden sollten, um wertgebende Ackerwildkräuter in ihrer Etablierung zu unterstützten und wie sich dies auf die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe auswirkt.

Inhalte und Ziele

Ziel des Projektes ist es, in einem praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vorhaben die Managementmaßnahmen anzupassen, um wertgebende Ackerwildkräuter in ihrer Etablierung zu unterstützen und dabei folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Bewirtschaftung (Marktfrucht und Stoppelbearbeitung) fördert eine erfolgreiche Ansiedlung von wertgebenden Ackerwildkräutern in marktfruchtorientierten Fruchtfolgen?
     
  • Welche Vor- und Folgefrucht trägt in einer Marktfrucht geprägten Region zum Erfolg der Ansiedlung bei?
     
  • Welche Auswirkungen hat die verzögerte Stoppelbearbeitung auf Pflanzenschutzaspekte im Marktfruchtanbau?
     
  • Welche Auswirkungen hat die verzögerte Stoppelbearbeitung auf die Bodenfeuchte in ackerbaulichen Trockengebieten?
     
  • Wie wirken sich die Maßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit des landwirtschaftlichen Betriebes aus?

 

Aufgabe der DLG

Die DLG ist als Koordination für die Konzeption, Anlage und Bewirtschaftung des Großparzellenversuchs verantwortlich. Auch die Erfassung, Analyse und Bewertung der pflanzenbaulichen und ökonomischen Daten, zählt zu den Aufgaben des Hauptkoordinators.

Zusätzlich unterstützt die DLG die Stiftung Kulturlandschaft Saschen-Anhalt bei der Erfassung, Analyse und Bewertung des Etablierungserfolges der Ackerwildkräuter.

Ergänzend wird der Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit von der DLG übernommen.

Förderer

Gefördert durch das BfN mit Mitteln des BMUV

Projektpartner

Neuigkeiten

- Publikationen folgen demnächst -

Projektlaufzeit

August 2023 bis Juli 2026