Zum Hauptinhalt springen

Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum

Bernburg-Strenzfeld

Angewandte Forschung

Das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) dient der Förderung der anwendungsorientierten Pflanzenbauforschung und ihrem Transfer in die Praxis, als Baustein für eine wettbewerbsfähige, zukunftsorientierte und nachhaltige Landwirtschaft.

Technik-Tests

Landtechnikprüfungen und Tests – verfahrenstechnische Vergleiche z.B. hinsichtlich Bodenbearbeitung, Saattechnik oder Mähdruschtests – im Freiland auf standardisiert vorbereiteten Flächen des IPZ steigern die Aussagekraft erheblich

Freilandveranstaltungen

Freilandveranstaltungen und Demonstrationsvorhaben - Die DLG-Feldtage fanden 2012 sowie 2014 am IPZ statt. Darüber hinaus finden derzeit Veranstaltungen mit Versuchsanbau zu Durum, Dinkel, Emmer statt. Weitere Formate für Freilandveranstaltungen werden entwickelt.

Fortbildung

Das IPZ wird für die DLG-Akademie ein wichtiger Zukunftsstandort werden. Die Fortbildung von zukünftigen Unternehmern in der Agrarwirtschaft steht genauso im Mittelpunkt wie angewandte Fragen der pflanzenbaulichen Praxis.

Kommunikation

Über die Plattform des IPZ werden verschiedene Kommunikationsprojekte entwickelt. Eine der Aktivitäten ist die Mitwirkung am historischen Erntefest zusammen mit unseren Standortpartnern.

Unsere Angebote für Sie

Nutzen auch Sie die Standortvorteile des IPZ. Dazu bieten wir Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Führungen über unsere Versuche, Flächen sowie Service für Freilandversuche.

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Wir freuen uns, Mitglied im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zu sein. Das Netzwerk – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – ist  ein Leuchtturmpprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Ziel des bundesweiten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau ist  es,  den  Austausch  der  beteiligten  Betriebe  über  nachhaltigen Pflanzenbau zu intensivieren, die Arbeit der einzelnen Leitbetriebe der Öffentlichkeit näherzubringen und die Zukunft des Ackerbaus aktiv mitzugestalten.

Unsere Kooperationspartner:

Gefördert durch: