Zum Hauptinhalt springen

Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Einsatz von NIRS-Sensoren zur Quantifizierung von Nährstoffen in flüssigen Wirtschaftsdüngern

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Einsatz von NIRS-Sensoren zur Quantifizierung von Nährstoffen in flüssigen Wirtschaftsdüngern basiert auf der BMEL-Ackerbaustrategie 2035, wonach eine effizientere Anwendung und Ausbringung von Nährstoffen im Ackerbau vollzogen werden soll. Im Bereich Wirtschaftsdünger werden durch das MuD NIRS die NIRS-Sensoren während der Wirtschaftsdüngerausbringung auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt, um anhand der Nährstoffgehalte eine bedarfsgerechte, gleichmäßige und effiziente Düngung umzusetzen.

Inhalte und Ziele

Ziel des Projektes ist es, durch den Einsatz der Nahinfrarot-spektroskopie (NIR) eine Verbesserung der Nährstoffermittlung in flüssigen Wirtschaftsdüngern zu erreichen und damit eine exaktere Ausbringung zu erzielen. Dabei soll der überbetriebliche Nährstoffaustausch gefördert und der Dokumentationsaufwand minimiert werden.

Um eine Über- oder Unterdüngung zu vermeiden, müssen die verfügbaren Nährstoffe effizient und bedarfsgerecht ausgebracht werden. Dafür ist die Basis, eine genaue Ermittlung der Nährstoffe aus unterschiedlichen Wirtschaftsdüngerherkünften

Die Kerninhalte des Projektes ist die genaue Ermittlung von Nährstoffen in Wirtschaftsdüngern unterschiedlicher Herkünfte. Daraus sollen bedarfsgerechte Düngeempfehlungen abgeleitet werden, welche auch zur Einsparung von Mineraldüngemitteln führen sollen. Dies soll es den Landwirtinnen und Landwirten ermöglichen, mit den heterogenen Wirtschaftsdüngern effizienter im gesamtbetrieblichen Düngemanagement zu arbeiten. Des weiteren soll der Dokumentationsaufwand verringert werden bei einer überbetrieblichen Abgabe von Wirtschaftsdüngern.

 

Aufgabe der DLG

Als Regionalkoordinator des Landes Sachsen-Anhalt entsteht die Aufgabe der DLG darin, die Betriebe in Ihren Belangen zu unterstützen und sie zu betreuen. Darunter fallen Betriebsbesuche, die Beprobung der unterschiedlichen Flüssigdünger, sowie die Auswertung und Aufbereitung der Probenergebnisse. Auch die Vorstellung des Projektes und seiner Inhalte auf diversen landwirtschaftlichen Veranstaltungen, als auch die Veröffentlichung von Fachartikeln über diese Thematik gehören dabei zu den Aufgaben der DLG als Regionalkoordinator.

Förderer

Projektpartner

Projektlaufzeit

August 2021 bis Juli 2024