Zum Hauptinhalt springen

Standort/Betrieb

Das IPZ ist Bestandteil des DLG-Fachzentrums Landwirtschaft. Rund 20 DLG-Fachgremien haben einen inhaltlichen Bezug zum IPZ und befassen sich mit der Entwicklung geeigneter Forschungsvorhaben.

Lage

Das IPZ befindet sich in Sachsen-Anhalt am Südrand der Magdeburger Börde, zwischen Halle und Magdeburg direkt an der A 14 in direkter Nähe zum Campus Strenzfeld der Hochschule- Anhalt und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt.
 

Klima

Der Standort wird geprägt durch den Regenschatten des Harzes. In einer Höhe von 80 m NN beträgt der mittlere Jahresniederschläge 511 mm und die Jahresmitteltemperatur 9,7 °C.

Ausstattung

Eigene Technik für Bodenbearbeitung, Bestellung, Düngung, Pflanzenschutz sowie Ernte ist am Standort vorhanden.

Ergänzt wird sie durch kooperative Nutzung der Feldversuchstechnik der Standortpartner Hochschule Anhalt Campus Strenzfeld sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau sowie durch externe Versuchsdienstleister

Anbauplan 2019

Boden

Der vorherrschende Bodentyp ist Löß-Schwarzerde mit einer nutzbaren Feldkapazität von 250 mm und 65-94 Bodenpunkten. Die Bodenart kann als schluffiger Lehm (uL) bezeichnet werden mit den Anteilen Ton: 22 %, Schluff: 70 %, Sand: 8 %. Die Inklination ist eben und der pH-Wert leicht über dem Neutralpunkt.

DLG-Nachhaltigkeitszertifikat

Im IPZ werden auf dem Großteil der Fläche Daten erhoben, die in die Nachhaltigkeitsanalyse eingehen. Die Daten werden genutzt, um die Bewertungsfunktionen, die jedem Indikator zugrunde liegen, zu validieren. Das IPZ wird nach Vorliegen eines kompletten Datensatzes aus drei Bewirtschaftungsjahren (2011, 2012 und 2013) das Zertifizierungsverfahren des DLG-Nachhaltigkeitsstandard durchlaufen. Mit Abschluss des Erntejahres 2013 konnte zu den DLG-Feldtagen 2014 das Nachhaltigkeitszertifikat der Stufe 2 an das IPZ überreicht werden. Im Weiteren erfolgt eine jährliche Validierung. So wurde auf den DLG-Feldtagen 2018 in Bernburg die Rezertifizierung nach Methode 2 abgeschlossen.