Systemvergleich: Fruchtfolge
Zielstellung
Klärung folgender Fragen:
- Welche Fruchtfolge erzielt am Standort den höchsten Deckungsbeitrag (bei ausgeglichener Humusbilanz)?
- Welche Fruchtfolge erzielt am Standort das stabilste Ertragsniveau (möglichst geringe Schwankungen / geringes Risiko)?
- Lassen sich in allen Fruchtfolgen stabile Weizenerträge und -qualitäten erzeugen?
- Vergleich von ZR und RW (a) gemeinsam in einer 6-feldrigen oder (b) getrennt in zwei 3-feldrigen Fruchtfolgen
Anlage
Schlag: Holstein 1, Versuchsumfang 68 Parzellen, 15 ha
Versuchsdauer: 2013 + min. 12 Jahre
Varianten (Fruchtfolgen)
- KMa (2) – WW (1)
- SMa (5) – Trit (3) – ZR (4)
- RW (8) – WW (6) – WW (7)
- ZR (11) – WW (9) – WW (10)
- ZR (17) – DU (12) – RW (13) – WW (14) – KE (15) – WW (16)
(angegebene Nummern finden sich im Lageplan wieder)
Sekundäre Versuchsfragen sind nach Etablierung der Fruchtfolgen möglich
Kontakt
Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum
Am Gutshof 3
06406 Bernburg-Strenzfeld
Tel. +49 3471 68484-11
Fax +49 3471 68484-29
E-Mail schreiben
Interesse an unseren Feldversuchen?
Bitte senden Sie uns eine e-Mail und wir senden Ihnen die Ergebnisse der Feldversuche zu!
Systemvergleiche
(Zu jedem Versuch sind studentische Arbeiten möglich.)